Zusatzluftfedern Mazda BT-50

Zusatzluftfedern – die flexible Lösung.
Luftfederungen unterstützen überlastete Serienfedern und bringen mehr Komfort und Sicherheit ins Fahrwerk.
Reisemobile und viele Sonderfahrzeuge kämpfen gleich mit mehreren bauartbedingten Nachteilen: permanente Beladung mit meist stark wechselnden Lastverteilungen, schwere Einbauten und gewichtige Ausrüstung. Serienmäßige Stahlfedern kommen da allzu schnell an ihre Grenze. Sie haben den großen Nachteil, dass sie unter Dauerbelastung an Spannung verlieren und das Fahrwerk die Erwartungen nicht mehr erfüllen kann. Funktioniert das nagelneue Fahrzeug noch einigermaßen gut, kommt es durch die alternden Blatt-, Schrauben- oder Drehstabfedern nicht selten schon nach wenigen Monaten zu einem deutlichen Verlust an Komfort und Fahrsicherheit. Die Ermüdung des Federstahls hat außerdem zur Folge, dass das Fahrzeug an der Hinterachse regelrecht absackt und dadurch die ursprüngliche Federarbeit nicht mehr geleistet werden kann. Abhilfe schafft eine Zusatzluftfederung. Die flexiblen Luftfedern heben das Heck Ihres Fahrzeugs an und sorgen für mehr Feder- und Fahrkomfort.

Machen Sie Ihr Wohnmobil wieder strassentauglich.
Zusatzluftfedern werden – wie der Name schon sagt – zusätzlich zur serienmäßigen Stahlfeder an der Hinterachse verbaut. Sie sind die flexibelsten aller Zusatzfedern und bieten gegenüber Stahlfedern viele Vorteile: Anders als bei mechanischen Federn, lassen sich die Federelemente einer Luftfederung – die sogenannten Luftbälge – mittels Druckluft in ihrer Höhe und Traglast stufenlos der jeweiligen Beladung anpassen. Hohe Lasten können mit einem entsprechenden Gegendruck kompensiert werden. Der Luftdruck lässt sich mittels serienmäßigem Bedienteil und Hochleistungskompressor bequem vom Fahrerhaus aus steuern. Somit ist es möglich, das Heck schwerer Reisemobile oder Nutzfahrzeuge dauerhaft anzuheben oder nur sporadisch, wenn Sie beispielsweise steile Fährenrampen oder schlechte Straßen passieren müssen. Ein Aufsetzen und eine damit verbundene Beschädigung der Heck- oder Seitenschürze kann somit vermieden werden.
Praktischer Helfer – nachrüstbar und äußerst flexibel.
Die Luftbälge einer Zusatzluftfederung werden in der Regel zwischen der Originalfeder und dem Fahrzeugrahmen an der Hinterachse montiert. Dadurch kann die Luftfeder die serienmäßige Stahlfeder bei der Federarbeit unterstützen und die Federkräfte besonders schonend in den Fahrzeugrahmen leiten. Mit Hilfe von unseren passgenauen Montagehaltern lässt sich die Luftfederung einfach und zuverlässig montieren. Je nach Fahrzeugtyp werden als Federelemente Doppelfaltenbälge, Kegelbälge oder Rollbälge eingesetzt. Durch die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten des Luftdrucks in den Luftbälgen kann das Heck von schwer beladenen Wohnmobilen, Transportern oder Nutzfahrzeugen dauerhaft angehoben werden. Gerade Reisemobile mit langem Hecküberhang haben mit ermüdeten und überlasteten Stahlfedern zu kämpfen. Mit einer Zusatzluftfederung bringen Sie Ihr Fahrzeug wieder auf Niveau und profitieren von einem besseren Fahrverhalten Ihres Wohnmobils oder Transporters.

Die Bedienung des Systems ist denkbar einfach: Mit nur einem Knopfdruck lassen sich die Luftbälge der Hinterachse synchron befüllen. Dadurch wird das Fahrzeugheck verwindungsfrei angehoben. Sollte das Reisemobil nach dem Befüllen der Luftbälge bauart- oder beladungsbedingt nach einer Seite hängen, so lässt sich die zu hohe Seite problemlos mit einem Tastendruck absenken. Somit ist eine einhändige Bedienung jederzeit gewährleistet.

Technisch und optisch ein echter Hingucker: Optionales SoftTouch-Bedienteil für Zusatzluftfedersysteme.
Während das Interieur von modernen Automobilen, Transportern und vor allem von Reisemobilen immer ästhetischer wird, wirken nachgerüstete Bedienelemente oft wie ein Fremdkörper. Herausstehende Schalter und Ventile erfüllen zwar ihren Zweck, sind jedoch längst nicht mehr zeitgemäß. Deshalb bieten wir Ihnen exklusiv für den Fiat Ducato ab Modelljahr 2006 ein sowohl optisch als auch technisch überarbeitetes Bedienelement an. Vorstehende Schalter werden durch eine homogene Soft-Touch-Folie ersetzt, deren Druckpunkte sich jetzt noch komfortabler und zuverlässiger betätigen lassen. Durch die moderne Optik und die passgenaue Integration im Armaturenbereich fügt sich das Soft-Touch-Bedienteil noch besser in das Gesamtbild hochwertiger Reisemobile und Transporter ein. Dadurch bieten wir Ihnen eine komfortable und zeitgemäße Bedienung Ihres Zusatzluftfedersystems. Das neue Bedienteil ist optional für den Fiat Ducato und seine Schwestern von Citroën und Peugeot erhältlich. Außerdem ist es bei bereits bestehenden Goldschmitt-Systemen nachrüstbar.
Innovative Lösungen für überlastete Vorderachsen.
Das enorme Gewicht an der Vorderachse von Reisemobilen macht vor allem Modellen der Oberklasse schwer zu schaffen. Vollintegrierte Fahrzeuge oder Alkovenmobile haben oft mit den gleichen bauartbedingten Problemen zu kämpfen. Schwere Frontscheiben, Bugbetten und tiefe Frontschürzen sorgen dafür, dass die Fahrzeuge buchstäblich in die Knie gehen und die Bodenfreiheit rapide abnimmt. Nicht zuletzt leidet der Fahrkomfort, die Straßenlage und die Sicherheit unter der überlasteten Serienfederung. Abhilfe schaffen unsere innovativen Zusatzluftfedern, die speziell für die Vorderachse des Iveco Daily und des MAN TGL entwickelt wurden.
Zusatzluftfederung für die Vorderachse des Iveco Daily
Die revolutionäre Zusatzluftfederung für die Vorderachse des Daily steht bei Iveco-Fahrern hoch im Kurs. Die kräftigen Luftbälge heben den Fahrzeugbug überlasteter Fahrzeuge an und sorgen für bestmöglichen Komfort und größtmögliche Sicherheit. Garant für dieses deutlich verbesserte Fahrverhalten ist nicht nur die Luftfederung, sondern zusätzlich die mit dem Einbau verbundene Spurverbreiterung. Beim Iveco Daily 60, 65 und 70C sind es 74 Millimeter, beim Typ 50C gar 116 Millimeter zusätzliche Spurweite, die sich in einer besseren Straßenlage und reduzierter Seitenwindanfälligkeit widerspiegelt. Die Luftfederung lässt sich problemlos bei Reisemobilen mit oder ohne höhengelegtem Fahrerhaus nachrüsten. Mit Hilfe des serienmäßigen Kompressors inklusive Fahrerhausbedienteil können Sie den Luftdruck in den Bälgen bequem kontrollieren und jederzeit nachjustieren. Beleuchtete Manometer sind optional erhältlich.

Vorderachsoptimierung für den MAN TGL
Wenn ein Kunde ein modernes Basisfahrzeug in der 7,5-Tonnen-Klasse sucht, dann schlägt die Stunde des MAN. Der einstige „Truck of the Year“ ist mit seinen exzellenten Fahreigenschaften und der großen Wirtschaftlichkeit die ideale Basis für Luxus-Reisemobile. Aber Gutes kann man noch besser machen, deshalb haben unsere Techniker eine Zusatzluftfederung für die Vorderachse des MAN TGL entwickelt. Mit diesem innovativen System lässt sich die Vorderachse präzise auf das aktuelle Fahrzeuggewicht, die Straßenverhältnisse oder das individuell gewünschte Fahrerlebnis abstimmen. Die Luftbälge beziehen ihre Druckluft vom bordeigenen Druckluftsystem und werden über ein Cockpit-Bedienteil gesteuert. Nach dem großen Erfolg der Iveco-Vorderachsluftfeder konnten wir mit der MAN-Version die Produktpalette für hochwertige Reisemobilchassis zwischen fünf und zwölf Tonnen komplettieren.


Erhältlich für folgende Fahrzeugtypen:
- Mazda BT-50, ab 2006
(Hinterachse)
Gleichen Sie einseitige Beladungen schnell und effizient aus
Obwohl moderne Reisemobile eine aufwendige und zeitintensive Konstruktionsphase hinter sich haben, lassen sich gewichtige Inneneinrichtungen wie Kühlschrank, Bett und Küchenzeile nur schwer in die Waage bringen. Eine ungleiche Gewichtsverteilung an der Querachse sind die unangenehme Folge. Wird das Fahrzeug zusätzlich noch einseitig beladen, so machen sich Beladungsdifferenzen nicht nur optisch, sondern auch fahrdynamisch bemerkbar. Mit starren Stahlfedern lassen sich ungleiche Seitenniveaus natürlich nicht korrigieren. Anders sieht es mit einem Zusatzluftfedersystem aus. Die flexiblen Luftbälge des sogenannten 2-Kreis-Systems werden durch zwei separate Luftkreise mit Druckluft versorgt. Mit Hilfe des serienmäßigen 2-Kreis-Bedienteils inklusive Doppelmanometer kann der Luftdruck beider Bälge getrennt voneinander abgelesen und geregelt werden. Somit lassen sich störende Schräglagen einfach und bequem ausgleichen und jederzeit individuell anpassen.

Kompatibel mit elektronischem Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt. Seit 2011 gehört das nützliche Assistenzsystem zu den Pflichteinbauten in neuen PKW- und Nutzfahrzeugmodellen. Da für uns die Sicherheit unserer Kunden an erster Stelle steht, sind wir besonders Stolz darauf, dass all unsere Luftfedersysteme – egal ob Zusatz- oder Vollluftfederungen – ESP-kompatibel sind und deshalb mit aktiviertem Stabilitätsprogramm betrieben werden können.

Immun gegen elektromagnetische Störungen
Alle Luftfederungen von Goldschmitt sind auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet. Durch die EMV-Prüfung wird sichergestellt, dass die Funktionsweise eines technischen Geräts nicht durch andere Geräte mit ungewollten elektrischen oder elektronischen Effekten gestört oder beeinflusst wird. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass vom geprüften Objekt ebenfalls keinerlei Störungen mit elektromagnetischer Beeinflussung hervorgerufen werden. Mit anderen Worten kann man sagen, dass das Hubstützensystem der Pro Serie unempfänglich für äussere elektrische sowie elektromagnetische Störungen ist und aktiv auch keinerlei anderen Geräte elektromagnetisch beeinflusst. Somit können wir Ihnen in jeder Umgebung einen reibungslosen Betrieb unserer Luftfedersysteme garantieren.

Mehr Nutzlast dank Luftfederung
Sollte die Zuladung Ihres Wohnmobils nicht ausreichen, ist bei vielen Fahrzeugtypen eine nachträgliche Erhöhung der Nutzlast möglich. Eine Vollluftfederung ist ein beliebtes Produkt um sowohl den Fahrkomfort als auch das zulässige Gesamtgewicht bzw. die Achslasten zu optimieren. Voraussetzung für eine Auflastung ist ein entsprechendes Auflastgutachten für Ihr Fahrzeugmodell. Wir beraten Sie gerne und überprüfen für Sie, ob für Ihr Fahrzeug ein entsprechendes Gutachten verfügbar und eine Auflastung möglich ist. Bitte beachten Sie ausserdem, dass für eine Auflastung auch die Traglast der Reifen und Felgen eine bedeutende Rolle spielen. Unsere Aluminiumfelgen der GSH- oder GSM-Reihe verfügen über sehr hohe Traglasten und sind für Auflastungen bestens geeignet.

Unabhängig und flexibel dank serienmäßigem Bedienteil und Kompressor
Bei jedem unserer Zusatzluftfedersysteme sind ein leistungsstarker Kompressor und ein Bedienteil inklusive Manometer selbstverständlich. Dadurch möchten wir Ihnen den Luxus bieten, Ihr Luftfedersystem einfach und bequem vom Fahrerhaus aus kontrollieren und bedienen zu können. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie zum Befüllen der Luftbälge den schweren Kompressor aus der Garage holen oder gar an die nächste Tankstelle fahren mussten. Dank unserer Komplettsysteme mit Bedienteil, Druckmanometer und Hochleistungskompressor (technische Daten) können Sie den Luftdruck in Ihrem System jederzeit schnell und effizient der jeweiligen Beladung anpassen.

Perfekte Optik mit fahrzeugspezifischen Cockpitblenden
Da es in der Reisemobilbranche neben Funktionalität auch um Ästhetik geht, bieten wir für einige Fahrzeugtypen spezifische Cockpitblenden an. Diese fahrzeugspezifischen Bedienteile sind z B. für Modelle des Fiat Ducato, Ford Transit und Renault Master erhältlich. Für alle anderen Fahrzeuge bieten wir neben einem Universalbedienteil zudem sogenannte Radioschachtblenden an, die in jeden ISO-genormten Radioschacht passen. Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter.

Voller Durchblick auch bei Nacht
Eine Option, die die Bedienung Ihrer Luftfeder zukünftig erleichtern wird, sind die beleuchteten Manometer, die als Upgrade-Paket zu jedem Zusatzluftfedersystem erhältlich sind. Durch die integrierte LED-Beleuchtung haben Sie auch nachts den vollen Durchblick und eine übersichtliche Kontrolle über Ihr Luftfedersystem. Ein integrierter Druckschalter warnt Sie außerdem optisch vor Druckabfall im System. Somit ist Ihr System rundum geschützt und Sie haben auch bei Dunkelheit den perfekten Durchblick.
