Vollluftfederung Fiat Ducato / Citroën / Peugeot

Vollluftfedern – Fahrkomfort erleben.
Vollluftfedern ersetzen die serienmässigen Stahlfedern und sorgen für ein exzellentes Fahrerlebnis.

Welchen Nutzen hat eigentlich ein Vollluftfedersystem? Nun, in erster Linie sollte ein solches System für ein komfortables Fahrverhalten sorgen und zusätzlich die Fahreigenschaften und somit die Sicherheit positiv beeinflussen. Für diese, zweifelsfrei wichtigen Eigenschaften ist in erster Linie die Hardware eines Vollluftfedersystems verantwortlich. Luftbälge, Halterkonstruktionen und Stossdämpfer ersetzen die konventionellen Stahlfedern und sorgen in Verbindung mit einer präzisen Fahrwerksabstimmung für den gewünschten Komfort und zusätzliche Sicherheit. Gerade bei schweren Reisemobil- oder Ambulanzaufbauten wirken sich Vollluftfedern positiv auf das gesamte Fahrverhalten aus: Wankbewegungen gehören der Vergangenheit an, die Spurtreue ist wesentlich höher als bei Serienfahrwerken und in Kurven neigen die Fahrzeuge kaum noch zum Ausbrechen. Nicht zuletzt erleben Sie einen unbeschreiblichen Fahrkomfort.

Erleben Sie ein völlig neues Fahrgefühl.
Vollluftfedern kommen überall dort zum Einsatz, wo Mensch und Material besonders schonend bewegt werden müssen. Das trifft sowohl auf Reisemobile, aber auch auf gewerblich genutzte Fahrzeuge wie Krankentransporter zu. Wie der Name Vollluftfeder schon sagt, übernehmen Luftbälge in vollem Umfang die Tragearbeit des schweren Fahrzeugaufbaus. Die serienmässige Stahlfederung wird durch grossvolumige Luftbälge ersetzt, die über eine intelligente Niveauregelung und der innovativen AirDriveControl® gesteuert werden. Dadurch können unterschiedliche Beladungszustände zuverlässig erkannt und vollautomatisch ausgeglichen werden.
AirDriveControl® – die perfekte Luftfedersteuerung.
Wer kann sich noch an die Zeiten vor Apples iPhone oder Samsungs Galaxy erinnern? Handys und Smartphones waren lange Zeit das Sinnbild komplizierter Technik und undurchsichtiger Bedienbarkeit. Fest installierte Knöpfe und Tasten bestimmten das Design, vor allem aber die statische Steuerung der Mobilgeräte. Vor einigen Jahren erkannten die Hersteller, dass komplexe Geräte nicht nur leistungsfähig, schnell und schick sein sollten. Vor allem sollten sie benutzerfreundlich sein und den Anwender schnell und einfach durch das Menü navigieren können. Erst mit der Einführung des Touchscreens konnte die Menüführung vereinfacht und somit die Benutzerfreundlichkeit revolutioniert werden. Auch die Steuerung komplexer Luftfedersysteme war lange Zeit sehr kompliziert und mühsam. Mit der neuartigen Luftfedersteuerung AirDriveControl® gehören diese Zeiten der Vergangenheit an. Die Bedienung eines Luftfedersystems war nie einfacher.

Voller Leistungsumfang mit vier Kanälen.
Die Vielfalt der Steuerungsmöglichkeiten ist davon abhängig, ob Sie über eine 2-Kanal-Luftfederung nur an der Hinterachse oder ein komplettes Luftfahrwerk verfügen. Logisch – denn je mehr variable Federelemente verbaut sind, umso flexibler kann die Steuerung arbeiten. Einem Fahrzeug mit Luftfedern an Vorder- und Hinterachse stehen demzufolge mehr Funktionen zur Verfügung als einem Fahrzeug, das lediglich an der Hinterachse mit Luftfedern ausgestattet ist. Ein Anheben und Absenken des Fahrzeugs an der stahlgefederten Vorderachse ist natürlich nicht möglich. Deshalb sind Funktionen wie Auto-Level, Sport-Modus oder das seitliche Absenken nur den 4-Kanal-Systemen vorbehalten. Trotzdem können wir Ihnen versprechen, dass Sie von der AirDriveControl® begeistert sein werden. Egal, ob Sie ein 4-Kanal-oder ein 2-Kanal-System haben. Ebenfalls bieten die meisten Recyclingcenter diesen Service gegen kleines Entgelt an. Wichtig ist das immer die Achsen einzeln gewogen werden. (Vorderachse – Hinterachse).
Einfache Bedienung mit neuen Funktionen.
Mit der AirDriveControl® stellen wir Ihnen eine intuitive Steuerung vor, die mehr kann als alle anderen Luftfedersteuerungen vorher. Die Bedienung über den 3,5 Zoll grossen Touchscreen ist genauso simpel wie die Bedienung eines Smartphones. Der Nutzer wird einfach und gezielt durch das übersichtliche Menü geführt. Mit dem neuartigen Bedienteil folgen wir dem Wunsch vieler Kunden nach einer noch komfortableren Steuerung. Je nach System bietet Ihnen die AirDriveControl® neben diversen Standardprogrammen zahlreiche neue Funktionen, die Ihnen das Leben mit Reisemobil deutlich erleichtern. Geniessen Sie beispielsweise die Blicke Ihrer Nachbarn, wenn sich Ihr Fahrzeug auf dem Campingplatz vollautomatisch nivelliert oder wenn Sie die Achslasten Ihres Reisemobils ermitteln.
Qualität und Sicherheit setzen Massstäbe.
Neue Sensoren, verbesserte Luftversorgung, wasserdichte Steckverbindungen und optimierte Kabelbäume – die AirDriveControl® ist die hochwertigste Luftfedersteuerung aller Zeiten. Ein Thermosensor überwacht zudem die Temperatur des Kompressors und schützt das System somit vor Überhitzung. Die Integration eines dreiachsigen Beschleunigungssensors ermöglicht es ausserdem, den gestiegenen Sicherheitsanforderungen von Fahrzeugen mit ESP gerecht zu werden. Um Ihre Fahrt noch sicherer zu machen, führt das System bei jedem Start einen Selbsttest durch. Bei dieser Eigendiagnose werden eventuelle Anomalien am System lokalisiert und dem Benutzer via Textmeldung angezeigt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Bedienteil ohne Montageaufwand an einem PC auszulesen. Ebenfalls bieten die meisten Recyclingcenter diesen Service gegen kleines Entgelt an. Wichtig ist das immer die Achsen einzeln gewogen werden. (Vorderachse – Hinterachse).

Lernen Sie den Leistungsumfang der AirDriveControl® kennen und profitieren Sie von Funktionen, die auf Sie zugeschnitten sind.

Fahrniveau
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Fahrniveau
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Dieser Modus dient dem normalen Fahrbetrieb. Die Höhensensoren sorgen bei jeder Beladung für ein gleichbleibendes Fahrniveau.

Auto-Level
(4-Kanal-System)Auto-Level
(4-Kanal-System)Mit Hilfe einer elektronischen Wasserwaage kann Ihr Fahrzeug im Stand vollautomatisch waagrecht ausnivelliert werden.

Heck absenken
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Heck absenken
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Die hinteren Luftfedern werden entlüftet und das Fahrzeugheck abgesenkt. Das Beladen der Heckgarage wird dadurch deutlich erleichtert.

Angehobenes Niveau
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Angehobenes Niveau
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Damit können z. B. Auffahrrampen oder schlechte Strassen ohne Schaden an Unterboden oder Seitenschürzen passiert werden.

Service-Modus
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Service-Modus
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Wenn Sie eine automatische Regelung der Luftfeder verhindern möchten, können Sie hiermit Ihr Luftfedersystem deaktivieren.

Seitlich absenken
(4-Kanal-System)Seitlich absenken
(4-Kanal-System)Mit dieser Funktion wird das Fahrzeug in Schieflage gebracht und hilft Ihnen beispielsweise beim Entleeren eines Wassertanks.

Abgesenktes Niveau
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Abgesenktes Niveau
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Mit dieser Funktion können z. B. Tiefgaragen in Schrittgeschwindigkeit befahren oder das Fahrzeug im Stand bequem beladen werden.

Einstellungen / Diagnose
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Einstellungen / Diagnose
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)In diesem Bereich kann der Ereignisspeicher ausgelesen und diverse Konfigurationen der Steuerung vorgenommen werden.

Wiegefunktion
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Wiegefunktion
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Durch den Luftdruck in den Luftbälgen kann die AirDriveControl® die aktuellen Achslasten Ihres Fahrzeugs ermitteln und anzeigen*.

Sport-Modus
(4-Kanal-System)Sport-Modus
(4-Kanal-System)Manuell oder geschwindigkeitsabhängig kann das Fahrzeug während der Fahrt zugunsten der Aerodynamik abgesenkt werden.

Manueller Betriebsmodus
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Manueller Betriebsmodus
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Die Luftfederung kann manuell angesteuert werden. Für einen späteren Abruf lassen sich manuell angesteuerte Positionen individuell abspeichern.

Tag- / Nacht-Modus
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Tag- / Nacht-Modus
(2-Kanal- / 4-Kanal-System)Mit dieser Funktion lässt sich der Kontrast des Displays verändern und an die äusseren Begebenheiten (Tag / Nacht) anpassen.

Für Ambulanzfahrzeuge bieten wir optional ein robustes Tastenmodul an (links). Das ebenfalls über CAN-Bus arbeitende Modul stellt nur die Funktionen zur Verfügung, die im Rettungseinsatz benötigt werden: Fahrmodus, abgesenkter Modus, Offroad- und Service-Modus. Um den Anforderungen von Fahrzeugbauern gerecht zu werden, sieht die AirDriveControl® einen zusätzlichen Schalter-Eingang am Steuergerät vor. Damit ist es möglich, die Luftfeder zusätzlich über ein herstellereigenes Bedienelement zu steuern.
Das Touch-Bedienteil (rechts) der AirDriveControl® wurde speziell für die Verwendung in Reisemobilen entwickelt. Per Fingertipp können auf dem grossen Farbdisplay viele nützliche Funktionen angesteuert werden. Zum einen lässt sich das Fahrzeug beispielsweise zum Beladen der Heckgarage absenken, zum anderen kann die Bodenfreiheit so erhöht werden, dass schlechte Wege oder Auffahrrampen problemlos in Schrittgeschwindigkeit passiert werden können. Wird das Fahrzeug beschleunigt und die voreingestellte Grenzgeschwindigkeit erreicht, steuert das System vollautomatisch das Fahrniveau an.
*Bei der Wiegefunktion sind Abweichungen um +/- 5 Prozent möglich

Erhältlich für folgende Fahrzeugtypen:
- Citroën Jumper, ab 2006
(Vorderachse / Hinterachse) - Fiat Ducato, ab 2006
(Vorderachse / Hinterachse) - Peugeot Boxer, ab 2006
(Vorderachse / Hinterachse)
Unsere Vollluftfedersysteme sind auch für Fahrzeuge mit AL-KO-Tiefrahmenchassis (Einzel- oder Tandemachse) erhältlich.
Hinterachskomfort oder Komplettfahrwerk?
Die Begriffe 2-Kanal- und 4-Kanal-System hören sich komplizierter an als sie in Wirklichkeit sind. Natürlich steckt in beiden Systemen eine hochkomplexe Technik, das Funktionsprinzip ist jedoch recht schnell erklärt: Ein 2-Kanal-System wird meist an der hinteren Achse eines Fahrzeugs verbaut, 4-Kanal-Systeme hingegen an Vorder- und Hinterachse. Die Anzahl der Kanäle beschreibt in diesem Fall die Anzahl der verbauten Luftbälge, die Anzahl der separaten Luftkreisläufe und vor allem die Anzahl der Höhensensoren. Während beim 2-Kanal-System lediglich die Stahlfedern der Hinterachse ersetzt werden, kommen bei einer 4-Kanal-Vollluftfeder an allen Rädern grossvolumige Luftbälge zum Einsatz. Die serienmässigen Blatt-, Schrauben- oder Drehstabfedern werden dabei komplett durch flexible Luftfedern ersetzt.
2-Kanal-System

Die 2-Kanal-Niveauautomatik verfügt über zwei Niveausensoren, die an den Luftbälgen der Hinterachse montiert werden. Die Luft des Kompressors wird separat an die Luftbälge der linken und rechten Seite geleitet. Das System ist somit in der Lage, einseitige Radlasten zu erkennen und diese in der Höhe auszugleichen. Aus dem Fahrniveau lässt sich das Heck mittels Bedienteil anheben und absenken. Die programmierten Höhen können nach Kundenwunsch abgespeichert werden.
4-Kanal-System

Die 4-Kanal-Niveauautomatik unterscheidet sich durch umfangreichere Komponenten von der 2-Kanal-Steuerung. Jeder der vier Luftbälge verfügt über einen eigenen Niveausensor. Dadurch können unterschiedliche Radlasten automatisch ausgeglichen werden. Neben der Anwahl von vier programmierten Fahrhöhen, kann das gesamte Fahrzeug angehoben oder abgesenkt werden. Mit der Auto-Level-Funktion lässt sich das Fahrzeug ausserdem per Knopfdruck waagrecht ausrichten.
Kompatibel mit elektronischem Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt. Seit 2011 gehört das nützliche Assistenzsystem zu den Pflichteinbauten in neuen PKW- und Nutzfahrzeugmodellen. Da für uns die Sicherheit unserer Kunden an erster Stelle steht, sind wir besonders Stolz darauf, dass all unsere Luftfedersysteme – egal ob Zusatz- oder Vollluftfederungen – ESP-kompatibel sind und deshalb mit aktiviertem Stabilitätsprogramm betrieben werden können.

Immun gegen elektromagnetische Störungen
Alle Luftfederungen von Goldschmitt sind auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet. Durch die EMV-Prüfung wird sichergestellt, dass die Funktionsweise eines technischen Geräts nicht durch andere Geräte mit ungewollten elektrischen oder elektronischen Effekten gestört oder beeinflusst wird. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass vom geprüften Objekt ebenfalls keinerlei Störungen mit elektromagnetischer Beeinflussung hervorgerufen werden. Mit anderen Worten kann man sagen, dass das Hubstützensystem der Pro Serie unempfänglich für äussere elektrische sowie elektromagnetische Störungen ist und aktiv auch keinerlei anderen Geräte elektromagnetisch beeinflusst. Somit können wir Ihnen in jeder Umgebung einen reibungslosen Betrieb unserer Luftfedersysteme garantieren.

Mehr Nutzlast dank Luftfederung
Sollte die Zuladung Ihres Wohnmobils nicht ausreichen, ist bei vielen Fahrzeugtypen eine nachträgliche Erhöhung der Nutzlast möglich. Eine Vollluftfederung ist ein beliebtes Produkt um sowohl den Fahrkomfort als auch das zulässige Gesamtgewicht bzw. die Achslasten zu optimieren. Voraussetzung für eine Auflastung ist ein entsprechendes Auflastgutachten für Ihr Fahrzeugmodell. Wir beraten Sie gerne und überprüfen für Sie, ob für Ihr Fahrzeug ein entsprechendes Gutachten verfügbar und eine Auflastung möglich ist. Bitte beachten Sie ausserdem, dass für eine Auflastung auch die Traglast der Reifen und Felgen eine bedeutende Rolle spielen. Unsere Aluminiumfelgen der GSH- oder GSM-Reihe verfügen über sehr hohe Traglasten und sind für Auflastungen bestens geeignet.
