Hubstützen Pro-Serie

Hydraulische Hubstützen – Pro-Serie.
Fortschrittliche Technologie mit exzellentem Sicherheitskonzept und innovativer Bedienung.
Schwankende Fußböden, rollende Kugelschreiber und schief stehende Gläser – diese vertrauten Stellplatz-Situationen können durch den Einsatz unserer hydraulischen Hubstützen der Pro-Serie vermieden werden. Wie beim Autokauf kommt es auch bei Hydrauliksystemen auf wichtige Details und technische Finessen an. Und diese sind bei unseren Pro-Hubstützen zweifelsfrei vorhanden. Egal ob es um die hochwertige Hardware, das besondere Sicherheitskonzept oder die einfache Bedienung geht – unsere hydraulischen Hubstützen werden Sie begeistern.
Gerader und stabiler Stand auf Knopfdruck.
Mit den hydraulischen Hubstützen der Goldschmitt Pro-Serie nivellieren Sie Ihr Reisemobil ganz einfach und schnell in die gewünschte Position. Mit Hilfe des praktischen Automatikmodus genügt ein Tastendruck, um das Fahrzeug in die Waagerechte zu stellen und stabil abzustützen. Zusätzlich erlaubt es das Goldschmitt-System, Stützenpaare oder einzelne Hubstützen manuell anzusteuern. Somit bleiben Sie jederzeit flexibel. Je nach Bedienvariante (Basic, Comfort oder iLift) lassen sich weitere praktische Positionen abspeichern und bei Bedarf anfahren. So können Sie beispielsweise eine für Sie angenehme Schlafposition wählen oder das Reisemobil nach einer Seite neigen, um den Abwassertank restlos zu entleeren. Der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Sollte Ihr Fahrzeug bereits mit einem Vollluftfedersystem inklusive AirDriveControl® von Goldschmitt ausgestattet sein, so kann dieses mit den Goldschmitt-Hubstützen gekoppelt werden.
Innovative Hardware setzt neue Maßstäbe.
Das Gewicht unserer Pro-Serie konnte im Vergleich zu anderen Hydrauliksystemen erheblich reduziert werden. Die Gewichtsersparnis wird beispielsweise durch hohl gebohrte Kolbenstangen und einem gewichtsoptimierten Pumpenaggregat ermöglicht. Je nach Fahrzeugtyp stehen verschiedene Stützenvarianten und Längen zur Verfügung, die problemlos miteinander kombiniert werden können. Große bewegliche Stützenteller sorgen – je nach Hubstützenvariante – für einen sowohl stabilen als auch flexiblen Stand. Goldschmitt setzt bei seinen Hubstützensystemen auf vier Hydraulikzylinder mit einer zentralen Pumpeneinheit, die für die notwendige Ölversorgung im Hydrauliksystem sorgt. Damit ist das System in der Lage sowohl kleine als auch große Reisemobile und Nutzfahrzeuge sicher abzustützen und zuverlässig zu nivellieren. Eine Handpumpe zur Notbetätigung befindet sich ebenfalls serienmäßig am Hydraulikaggregat. Der Temperaturbereich der Goldschmitt-Pro-Serie liegt bei -30 °C bis +80 °C.
Die Sicherheit liegt uns am Herzen.
Geht es um die Funktionen eines hydraulischen Hubstützensystems, sind die Unterschiede in der Oberklasse eher gering. Geht es aber um die Sicherheit von Mensch und Material, sind wir stolz, Ihnen mit der Pro-Serie ein erstklassiges Nivellierungssystem anbieten zu können. Das hängt nicht nur mit der enormen Tragkraft der Pro-Hubstützen von bis zu 4,5 Tonnen pro Zylinder zusammen. Vielmehr lässt sich die Zuverlässigkeit dieses Systems auf eine innovative Sicherheitstechnik zurückführen, die in der Freizeitbranche einmalig ist. Hohl gebohrte Kolbenstangen sorgen nicht nur für eine enorme Gewichtsersparnis. Der Hohlraum dient außerdem zur Ölversorgung. Dadurch befinden sich die Ölanschlüsse – im Gegensatz zu anderen Hydrauliksystemen – ausschließlich oben am Zylinderkopf, sodass eine abrisssichere Leitungsführung gewährleistet wird. Durch eine doppelt abgedichtete Kolbenführung am Hubzylinder wird das Austreten von Hydrauliköl unterbunden. Hochwertige Sensoren tragen zur weiteren Systemsicherheit bei und erkennen zu jeder Zeit die Position der einzelnen Hubzylinder. Wird beispielsweise der Motor Ihres noch abgestützten Fahrzeugs gestartet, werden die Hubstützen umgehend automatisch eingefahren. Ein akustisches Signal weist Sie zusätzlich auf die ausgefahrenen Hubstützen hin. Doch es geht noch sicherer. Eine spezielle Schlauchbruchsicherung an jeder einzelnen Hubstütze verhindert ein Absacken des abgestützten Fahrzeugs. Dadurch sind die Hubstützen der Pro-Serie bedenkenlos zum Reifenwechsel geeignet und zugelassen. Sollte wider Erwarten die Bordelektronik Ihres Fahrzeugs versagen, so können die einzelnen Hubstützen dank der serienmäßigen Handpumpe manuell eingezogen werden.
Die Qualitätsmerkmale der Pro-Serie im Überblick.
- Perfekter Stand mit vier hydraulischen Hubstützen
- Erhältlich für Fahrzeuge von 3,5 bis 24 Tonnen
- Verschiedene Ausführungen und Längen erhältlich
- Bis 4,5 Tonnen Tragkraft pro Hubstütze
- Sonderausführungen bis 10 Tonnen Tragkraft möglich
- Nachrüstung bei nahezu allen Reisemobilen möglich
- Einfache Montage dank vorgefertigter Adapter
- Optimiertes Gewicht durch hohlgebohrte Kolbenstangen
- Zentrale, geschützt verbaute Pumpeneinheit
- Leistungsstarker Elektromotor: 12/24 V, 600W
- Hydraulikaggregat mit bis zu 6 Litern Tankvolumen
- Innovative Bedienmöglichkeiten: Basic, Comfort, iLift
- Vollautomatische Nivellierung auf Knopfdruck
- Verwindungsfreie, aufbauschonende Nivellierung
- Manuelle Steuerung der Hubstützen möglich
- Vorprogrammierte Positionen (Comfort, iLift)
- Integrierte Schlauchbruchsicherung am Zylinderkopf
- Systemsicherheit durch Thermoschalter und Drucksensor
- Bei Motorstart fahren die Hubstützen automatisch ein
- Abrisssichere Leitungsführung
- Doppelt gedichtete Kolbenführung
- 2/2-Wegesitzventil, doppelsperrend
- Ventiltechnik mit höchster Schutzart: IP69K
- Diagnosefähig durch CAN-Bus-Technologie
- Notbetätigung mittels serienmäßiger Handpumpe
- Bewegliche Standfußplatten (je nach Ausführung)
- Zum Reifenwechsel geeignet und zugelassen
- System kann als Wegfahrsperre benutzt werden
- EMV-geprüft (Elektromagnetische Verträglichkeit)
- Kombinierbar mit Goldschmitt-Vollluftfedersystemen
- Keine MFK-Abnahme erforderlich
- Made in Germany
Hubstützenanlage:
Für eine verbindliche Offerte müssen wir Zwingend das Fahrzeug besichtigen können. Bei Wohnmobilen gibt es die verschiedensten einbauorte für: Frischwasser Grauwasser und Fäkalientanks. Ebenfalls können Gastanks oder bereits verbautes Zubehör den Arbeitsaufwand massiv vergrössern.
Gleichzeitig können wir mit Ihnen den Standort für das Hydraulikaggregat und das Bedienteil besprechen.
Für einen Besichtigungstermin melden Sie Sich bitte bei Goldschmitt Schweiz oder einem Goldschmitt Premium Händler.
Automatik-Modus: Knopf drücken, zurücklehnen, staunen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hubstützensystemen, die umständlich mittels Fernbedienung und Wasserwaage ausgerichtet werden müssen, verfügt die Pro-Serie von Goldschmitt über einen praktischen Automatik-Modus, der eine einfache und schnelle Nivellierung mit nur einem Tastendruck gewährleistet. Eine elektronische Wasserwaage erkennt die Schräglage des Fahrzeugs und gibt diese Information an das Steuergerät des Hydrauliksystems weiter. Anhand dieser Information werden die Hubstützen ausgefahren und das Fahrzeug verwindungsfrei und aufbauschonend nivelliert. Sollte die Schräglage Ihres Fahrzeugs den verfügbaren Hub der Hydraulikzylinder überschreiten, werden Sie vom System darauf aufmerksam gemacht. Zum Einziehen der Hubstützen ist ebenfalls nur ein einziger Tastendruck am Bedienteil notwendig.
Automatische Nivellierung der Längsachse
Manuelle Bedienung: Bleiben Sie jederzeit Herr der Lage.
Es geht natürlich nichts über eine vollautomatische Nivellierung: Auf Knopfdruck richtet sich das Fahrzeug selbstständig aus und stellt sich schnell und zuverlässig in die Waagerechte. Allerdings möchten viele Reisemobilbesitzer nicht auf die Möglichkeit verzichten, ihr Hubstützensystem manuell anzusteuern. Mit der Pro-Serie von Goldschmitt halten Sie sich alle Optionen offen. Die manuelle Ansteuerung der Hubstützen ist ausnahmslos mit jeder unserer drei Bedienvarianten (Basic, Comfort oder iLift) möglich. Somit können Sie auch Sonderpositionen ansteuern, die Ihnen nicht nur den Alltag, sondern auch die Nacht erleichtern. Wer mit einer waagrechten Schlafposition nicht zurecht kommt, kann den manuellen Modus nutzen, um das Heck seines Reisemobils etwas weiter anzuheben. Mit einem einfachen Tastendruck können Sie die hinteren Stützenpaare so weit ausfahren, bis Sie eine für sich angenehme Position erreicht haben. Ausserdem lässt sich das Fahrzeug praktisch nach einer Seite neigen, wenn die Entsorgung des Abwassertanks ansteht. Mit dem Comfort-Bedienteil sowie mit der innovativen iLift-Steuerung (Bedienung per Smartphone) lassen sich manuell angesteuerte Positionen spielend einfach abspeichern und bei Bedarf auf Knopfdruck abrufen. So auch die einzigartige Wagenheber-Funktion: Sie wissen ja sicher, dass das Pro-System von Goldschmitt das einzige Hubstützensystem am Freizeitmarkt ist, das auch zum Reifenwechsel zugelassen ist. Somit können Sie im manuellen Modus die hinteren, vorderen oder seitlichen Räder anheben, um einen Radwechsel oder eine Schneekettenmontage vorzunehmen. Mehr Flexibilität geht nicht.
Sowohl bei der automatischen als auch bei der manuellen Nivellierung werden die Hubstützen des Pro-Systems paarweise ausgefahren. Dadurch kann Ihr Fahrzeug verwindungsfrei und äusserst aufbauschonend nivelliert werden. Eine Betätigung einzelner Hubstützen ist bei Bedarf ebenfalls möglich.
Individuelle Bedienmöglichkeiten: Für jeden Bedarf das richtige Bedienteil.
Wie viel Komfort darf es bei der Steuerung Ihres Hubstützensystems sein? Die Pro-Serie besticht nicht nur durch fortschrittlichste Technik, sondern auch durch ihre innovativen Bedienmöglichkeiten. So bieten wir Ihnen nicht nur zwei Varianten eines kabelgebundenen Bedienteils, sondern auch die High-Tech-Variante iLift für Apple-, Android- und Windows-Smartphones. Während Sie bei anderen Hubstützensystemen Ihr Fahrzeug manuell mittels Wasserwaage ausrichten müssen, so lässt Ihnen jede Bedienvariante der Pro-Serie die Wahl zwischen einer manuellen oder einer vollautomatischen Nivellierung. Die Ausrichtung geschieht stets aufbauschonend, sodass keinerlei Verspannungen am Fahrzeug entstehen.
Basic

Wie einfach sich technologisch hochkomplexe Hydrauliksysteme bedienen lassen, zeigt unser Basic-Bedienteil. Der schlichte Aufbau ermöglicht dem Nutzer eine schnelle und unkomplizierte Steuerung seines Hubstützensystems. Das Basic-Bedienteil bietet dabei alle nötigen Grundfunktionen. Mit einem Knopfdruck wird das Fahrzeug vollautomatisch ausgerichtet und stabil abgestützt. Alternativ können sämtliche Positionen auch manuell angesteuert werden. Dabei zeigt das Bedienteil stets den aktuellen Arbeitsschritt und die Schieflage des Fahrzeugs an. Die individuelle Programmierung einer manuell angesteuerten Position ist im Gegensatz zu unserer Comfort- oder iLift-Variante beim Basic-Bedienteil nicht möglich.
Comfort

Das Comfort-Bedienteil lässt erahnen, welche Möglichkeiten sich in einem CAN-Bus-gesteuerten Hubstützensystem verbergen. Im Gegensatz zur Basic-Version verfügt die Comfort-Ausführung über ein übersichtliches Farbdisplay. Eine einfache Menüführung ermöglicht den schnellen Zugriff auf alle verfügbaren Funktionen. Neben dem Automatik-Modus, der Ihr Fahrzeug vollautomatisch in die Waagerechte stellt, lassen sich eine Reihe voreingestellter Positionen ansteuern. So lässt sich beispielsweise das Reisemobil mit Hilfe der vier Hydraulikzylinder leicht anheben, damit die Federung und die Reifen bei langer Standdauer – zum Beispiel im Winter – entlastet werden. Des Weiteren lässt sich das Fahrzeug per Knopfdruck einseitig anheben, um beispielsweise den Abwassertank restlos zu entleeren. Ein Programm für eine angenehme Schlafposition lässt sich ebenso wie eine Position zum leichteren Beladen abrufen. Bei ersterem fahren die hinteren Hubstützenpaare – je nach Bedarf – etwas weiter aus als die vorderen, sodass die Position des Kopfes ein wenig oberhalb der Füsse liegt. Zum einfachen Be- und Entladen wird der Bug von den beiden vorderen Stützenpaaren angehoben und das Heck dadurch abgesenkt. Auch ein Radwechsel wird mit Hilfe der Pro-Hubstützen und des Comfort-Bedienteils zum Kinderspiel. In den Voreinstellungen können Sie paarweise sowohl die vorderen als auch die hinteren Räder anheben. Ein Radwechsel oder eine Schneekettenmontage ist somit ohne zusätzlichen Wagenheber möglich. Des Weiteren lässt sich das Pro-System mit Hilfe des Comfort-Bedienteils manuell steuern. Über einen PIN kann die Anlage ausserdem vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Diese Funktion stellt somit auch eine Wegfahrsperre dar.
Hubstützen & Luftfedern: Perfekte Kommunikation.
Vernetzung ist in der heutigen Zeit das A und O. Deshalb legen wir bei Goldschmitt sehr viel Wert auf eine perfekte Kommunikation zwischen unseren Systemen. Ist Ihr Reisemobil mit einem Vollluftfedersystem inklusive der Luftfedersteuerung AirDriveControl® ausgestattet, so kann diese mit dem Hubstützensystem der Pro-Serie verbunden werden. Wird der automatische Nivelliervorgang gestartet, entweicht zunächst die Luft aus den Luftfederbälgen. Dadurch wird das Fahrzeug automatisch auf ein niedriges Niveau abgesenkt. Bevor die anschliessende Nivellierung durch das Hubstützensystem beginnt, wird das Luftfedersystem zu Ihrer Sicherheit deaktiviert. Anschliessend beginnt das Hubstützensystem mit der automatischen Nivellierung. Dank des abgesenkten Luftfedersystems haben die Hubstützen bei der Ausrichtung Ihres Fahrzeugs einen deutlich geringeren Weg zu bewältigen und müssen somit weniger weit ausgefahren werden. Das sorgt für einen noch stabileren Stand. Beim Einfahren der Hubstützen verhält es sich genau umgekehrt. Die Hubstützen werden auf Knopfdruck automatisch eingefahren, das Luftfedersystem aktiviert und die Luftfeder auf das zuvor eingestellte Niveau gebracht. Dank der exzellenten Kommunikation beider Systeme wird Ihr Fahrzeug perfekt und absolut sicher ausgerichtet. Selbstverständlich überlassen wir Ihnen die Entscheidung, ob Hubstützen- und Luftfedersystem in Ihrem Reisemobil miteinander verbunden werden sollen. Das Absenken der Luftfeder kann in jedem Fall auch manuell durchgeführt werden.

Zentrales Hydraulikaggregat: Manchmal ist weniger einfach mehr.
Bereits in den frühen Neunziger Jahren brachte Goldschmitt seine ersten hydraulischen Hubstützen auf den Markt. Nach den ersten Gehversuchen mit vier autonomen, aussenliegenden Hydraulikpumpen, wurden diese wegen ihrer Störanfälligkeit durch ein zentrales, leistungsfähiges Hydraulikaggregat ersetzt. Auch heute setzen wir bei unseren hochwertigen Hydrauliksystemen auf die hohe Zuverlässigkeit einer zentralen Pumpeneinheit, die den Ölkreislauf im Hydrauliksystem antreibt. Somit gilt das Hydraulikaggregat (12/24 V – 600 Watt) als Herzstück des Goldschmitt-Systems. Das hat den Vorteil, dass sämtliche Bauteile wie Motor, Relais, Tank und Pumpe nur einmal benötigt werden. Das spart Gewicht, Bauraum, Montage- und Servicezeit. Ausserdem werden mögliche Störquellen somit auf ein Minimum reduziert. Die Pumpeneinheit unserer Pro-Serie arbeitet mit einem Öldruck von bis zu 180 bar. Dabei stehen je nach Fahrzeug verschiedene Tankvolumen von bis zu 6 Litern zur Verfügung. Dass unsere Pro-Serie zu den leichtesten Stützenanlagen auf dem Freizeitmarkt gehört, liegt nicht zuletzt an unserem gewichtsoptimierten Pumpenaggregat, das in der Standardvariante mit lediglich 8 Kilogramm im wahrsten Sinne des Wortes nicht besonders ins Gewicht fällt. Erreicht wird diese Gewichtsreduktion beispielsweise durch eine innovative Ventiltechnik, die sich bei der Pro-Variante nicht am Hydraulikaggregat, sondern am Kopf einer jeden Hubstütze befinden. Durch diese einmalige Technik und die kompakte Bauweise konnte das Gewicht der Ventile gegenüber normalen, am Pumpenblock integrierten Ventilen, in der Summe deutlich reduziert werden. Zur Ausfallsicherheit trägt eine serienmässige Handpumpe bei, die es Ihnen erlaubt, die Hubstützen bei Stromausfall per Hand einzufahren.

Enorme Vielfalt: Welche Stütze ist die richtige für mich?
Bei der Pro-Serie von Goldschmitt stehen Ihnen drei Stützenvarianten in vielen verschiedenen Längen zur Verfügung: Vertical-Star, Swing-Star und Tele-Star. Welches Hubstützensystem das richtige für Sie ist, hängt in erster Linie von Ihrem Fahrzeug ab. Jedes Reisemobil, jeder Transporter und jedes Sonderfahrzeug ist anders konstruiert und verfügt über unterschiedliche Platz- und Rahmenbedingungen, die für die Montage eines Hubstützensystems von grundlegender Bedeutung sind. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unsere Experten beraten Sie gerne und empfehlen Ihnen das richtige System. Nachfolgend stellen wir Ihnen die verschiedenen Stützenvarianten vor.
Tele-Star Pro

Die kompakte Tele-Star ist universell einsetzbar und findet in vielen Reisemobilen, Kastenwagen, Showtrucks, Verkaufsfahrzeugen und Übertragungswagen Verwendung. Wo andere Systeme platzbedingt kapitulieren müssen, kommt die Tele-Star zum Einsatz. Die Kolben des Hydraulikzylinders können teleskopartig in zwei Stufen ausgefahren werden. Damit werden grosse Hübe bei geringer Bauhöhe erreicht.
Swing-Star Pro

Für kleinere Fahrzeuge bieten sich unsere Swing-Star-Hubstützen an, die ebenfalls in verschiedenen Längen verfügbar sind. Durch einen einzigartigen Klappmechanismus verweilen die Hubstützen im Ruhemodus in einer nahezu waagrechten Position am Fahrzeugrahmen. Beim Ausfahren klappen die Hubstützen automatisch nach unten. Diese Variante eignet sich für alle Fahrzeuge mit eingeschränkten Platzverhältnissen.
Vertical-Star Pro

Bei grossen Reisemobilen oder industriellen Fahrzeugen, beispielsweise mit einem Basis-Chassis von Iveco, MAN oder Mercedes, finden oftmals die mächtigen Vertical-Star-Hubstützen Verwendung, die je nach Bedarf in verschiedenen Längen erhältlich sind. Durch den mächtigen Hub können auch grosse Differenzen optimal ausgeglichen werden und schwere Fahrzeuge bis zu 40 Tonnen Gesamtgewicht gestemmt werden.
Gut geschützt: Ventiltechnik mit höchster Schutzart.
Die Pro-Hubstützen von Goldschmitt werden nach strengen Vorgaben und hohen Qualitätsstandards produziert. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch der Anspruch, die höchsten Schutzklassen für Präzessionsbauteile wie unsere Hydraulikventile zu erreichen. Unsere doppelsperrenden 2/2-Wegesitzventile, die an jedem einzelnen Stützenkopf integriert sind, verfügen über die höchste Schutzart, die für Strassenfahrzeuge möglich ist: IP69K. Dabei steht die Kennziffer „6“ für den Schutz gegen das Eindringen von Staub, die Kennziffer „9K“ für den Schutz gegen das Eindringen von Wasser, selbst bei Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigung, spezifisch für Strassenfahrzeuge. Die strengen Testbedingungen erfordern einen Wasserdruck von 100 bar bei einem Abstand von 10 cm zum Prüfobjekt. Aus verschiedenen Winkeln wird der Wasserstrahl 30 Sekunden lang auf das Prüfobjekt gerichtet. Erst bei bestandener Prüfung kann die hohe Schutzklasse IP69K vergeben werden.

Bewegliche Stützenteller: Einsetzbar in allen Lagen.
Je fester der Standpunkt, desto stabiler die Haltung. Was im Leben gilt, lässt sich natürlich auch auf unsere Hubstützen der Pro-Serie anwenden. Wir bieten Ihnen deshalb für unsere Hubstützensysteme bewegliche Stützenteller an. Diese passen sich optimal dem Untergrund an – auch wenn dieser einmal nicht gerade sein sollte. In der Standardvariante werden die Teller mit einem Durchmesser von 230 Millimeter ausgeliefert. Optional sind auch kleinere Ausführungen mit 160 Millimeter Durchmesser erhältlich. Die beweglichen Stützenteller sind aus technischen Gründen den Tele- und Vertical-Star-Stützen vorbehalten. Die Swing-Star-Variante verfügt über feste Stützenteller mit einem Durchmesser von 120 Millimeter.

Geschützt verbautes Hydraulikaggregat: Keine Chance für Regen und Schmutz.
Würden Sie Rasenmäher, Gartenmöbel und Grill der Witterung aussetzen, wenn Sie die Möglichkeit hätten, diese Dinge in Garage oder Gartenlaube zu verstauen? Sie fragen sich sicher, was dieses Thema mit Hubstützensystemen zu tun hat. Mehr als man im ersten Moment denken könnte. Schliesslich gibt es auf dem Markt verschiedene Hubstützensysteme deren Pumpeneinheit je nach Hersteller am Rahmen, also unter dem Fahrzeug, oder im geschützten Fahrzeuginneren verbaut wird. Was besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Unser Hubstützensystem der Pro-Serie verfügt über ein zentrales Hydraulikaggregat, das im Inneren des Wohnmobilaufbaus bzw. in einem freien Staufach platziert wird. Während andere (dezentrale) Systeme permanent der Witterung ausgesetzt sind, ist die Hydraulikpumpe unserer Pro-Serie geschützt gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Streusalz und Schmutz. Somit werden mechanische Beschädigungen erfolgreich vermieden und einer vorzeitigen Alterung der Pumpeneinheit vorgebeugt, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Hubstützensystem haben.

Vorbildliches Sicherheitskonzept: Ein Sicherheitsventil für jede Hubstütze.
Zu der Grundausstattung einer modernen Pumpeneinheit gehört in der Regel ein Elektromotor, eine Hydraulikpumpe, ein Ölbehälter, eine Hydraulikverteilung – und? Richtig – eine innovative Ventiltechnik. Allerdings suchen Sie diese bei der Pro-Serie von Goldschmitt vergeblich – zumindest am Pumpenblock. Die Hydraulikventile befinden sich am Kopfbereich eines jeden Hydraulikzylinders und sind mit einer vorbildlichen Sicherheitstechnik ausgestattet. Ein integriertes Sicherheitsventil am Kopf einer jeden Hubstütze sorgt für einen permanent stabilen Öldruck in den Hydraulikzylindern und verhindert somit ein plötzliches Absacken des abgestützten Fahrzeugs. Undichtigkeiten im System sowie Ölverlust durch Defekt oder Sabotage bleiben zu Ihrer Sicherheit ohne nennenswerten Effekt. Durch das integrierte Sicherheits- bzw. Rückschlagventil ist jeder einzelne Hubzylinder der Pro-Serie vor Druckabfall geschützt. Hubstützensysteme anderer Anbieter verzichten meist aus Kostengründen auf eine derartige Absicherung – leider auf Kosten der Sicherheit. Im Gegensatz zu gewerblich genutzten Systemen bestehen bei der Verwendung von Hubstützen im Freizeitbereich keinerlei Vorschriften hinsichtlich der Absicherung bei Undichtigkeiten im Leitungssystem. Gewerbliche Hubstützensysteme dagegen unterliegen strengsten Vorschriften. Sie müssen so konstruiert sein, dass sich der ausgefahrene Kolben niemals unbeabsichtigt bewegen lässt. Das bedeutet, dass die Anlage immun gegen geplatzte oder undichte Schläuche sein muss. Da dies bei unserer Pro-Serie der Fall ist, darf diese nicht nur in Freizeitfahrzeugen, sondern auch in gewerblichen Fahrzeugen verwendet werden.
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft
zum Thema Hebevorrichtungen (VBG14):
„Hydraulisch betätigte Abstützungen müssen so beschaffen sein, dass sie auch bei Undichtigkeiten im Leitungssystem nicht unwirksam werden. Diese Forderung ist erfüllt, wenn der Druckraum der Arbeitszylinder wie folgt abgesperrt ist: Ein Rückschlagventil ist ohne Zwischenschaltung von Rohr- oder Schlauchstücken unmittelbar mit dem Zylinder verschraubt. Das Rückschlagventil ist federbelastet und in Ruhestellung geschlossen. Das Öffnen zum Einziehen der Abstützung erfolgt durch Fremdenergie.“

Abrisssichere Schlauchanschlüsse: Innovative Technik mit grossem Effekt.
Herkömmliche Hubstützen haben in der Regel zwei Schlauchanschlüsse, durch die das Hydrauliköl einströmen bzw. abfliessen kann: einen Anschluss oben und einen Anschluss unten. Fliesst die Hydraulikflüssigkeit durch den oberen Schlauchanschluss ins Innere des Zylinders wird der Kolben nach unten bewegt, fliesst das Öl durch den unteren Anschluss bewegt sich die Kolbenstange nach oben. Das ist das normale Prinzip eines doppeltwirkenden Differentialzylinders. Wir gehen bei unseren Hubstützen der Pro-Serie völlig neue Wege und können Ihnen somit eine noch höhere Ausfallsicherheit gewährleisten. Die Kolbenstange einer jeden Pro-Hubstütze ist hohlgebohrt. Neben einer enormen Gewichtsersparnis dient der Hohlraum als Ölkanal. Somit kann das Hydrauliköl, das den Kolben nach oben drückt, ebenfalls am Kopf der Hubstütze eingeleitet und durch das Innere der Kolbenstange nach unten geführt werden. Durch diese Technik können wir auf untenliegende Schlauchanschlüsse verzichten und eine abrisssichere Leitungsführung ohne aussenliegende Schläuche gewährleisten. Schlauchbeschädigungen durch Äste und hochgeschleuderte Steine werden dadurch vermieden.

Höchste Ausfallsicherheit: Handpumpe serienmässig.
Automatische Steuerungen sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig und äusserst komfortabel. Was aber tun, wenn wider Erwarten die Elektronik ausfällt? Dann ist Handbetrieb angesagt – vorausgesetzt das System lässt eine solche Betätigung zu. Gerade bei modernen Hubstützensystemen sollte die Möglichkeit bestehen, die hydraulischen Hubstützen im Notfall manuell einfahren zu können. Besteht diese Möglichkeit nicht, sind Sie in aller Regel auf Fremdhilfe angewiesen – das kann teuer werden. Das Hubstützensystem Pro ist für den Ernstfall gerüstet und serienmässig mit einer Handpumpe am Hydraulikaggregat ausgestattet. Damit lassen sich die ausgefahrenen Hubstützen mit einfachen Handbewegungen zuverlässig einziehen. Dadurch erhalten Sie mit dem Hubstützensystem der Goldschmitt-Pro-Serie ein zuverlässiges Hydrauliksystem mit höchster Ausfallsicherheit.

Reifenwechsel leicht gemacht: Nivelliersystem und Wagenheber in einem.
Dank der innovativen Sicherheitstechnik können und dürfen die Goldschmitt-Pro-Hubstützen auch als Wagenheber eingesetzt werden. Wo andere Systeme mangels vorhandener Sicherheit versagen, spielen unsere Systeme ihre Stärken aus. Die Pro-Serie ist gegen Druckabfall geschützt und somit bedenkenlos zum Reifenwechsel sowie zur Schneekettenmontage geeignet und uneingeschränkt zugelassen – sowohl im Freizeit- als auch im gewerblichen Bereich. Während auch andere Systeme mit ihrer teilweise überdimensionierten Tragkraft durchaus in der Lage wären, ein Fahrzeug komplett anzuheben, so bleibt das Risiko eines möglichen Druckabfalls im Hydrauliksystem. Jede Pro-Hubstütze verfügt am Stützenkopf über ein Sicherheitsventil und ist somit immun gegen Undichtigkeiten im Hydrauliksystem sowie Ölverlust durch Defekt oder Sabotage. Angenehmer Nebeneffekt: Der schwere Wagenheber kann zu Hause bleiben.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Unterschied zwischen einem hydraulischen Hubstützensystem mit Sicherheitsventil (Goldschmitt-Pro-Serie) und einem gewöhnlichen Hubstützensystem ohne Sicherheitsventil.
Automatische Drucküberwachung: Drucksensoren für höchste Systemsicherheit.
Um die Systemsicherheit unserer Hubstützensysteme weiter zu erhöhen, statten wir die Pro-Serie mit speziellen Drucksensoren aus, die permanent den Öldruck im Hydrauliksystem messen. Dadurch ist das System in der Lage, die Position eines jeden Hydraulikzylinders zuverlässig zu bestimmen und den Nutzer bei eventuellen Druckabweichungen akustisch zu warnen. Somit wird eine anhaltende Kontrolle der eingezogenen Hubstützen während der Fahrt gewährleistet.
Serienmässige Thermosicherung: Zuverlässiger Schutz bei hohen Temperaturen.
Die Hubstützensysteme der Pro-Serie sind für ihre einmalige Sicherheitstechnologie bekannt. Neben zahlreichen Fühlern und Sensoren tragen auch sogenannte Thermosicherungen zur hohen Systemsicherheit bei. Sie überwachen zu jeder Zeit die Temperatur des am Hydraulikaggregat integrierten Elektromotors und schützen die Anlage somit vor Überhitzung. Erreicht der Motor eine zu hohe Temperatur, sorgt die Thermosicherung für eine automatische Deaktivierung des Systems. Somit werden Motorüberhitzungen unterbunden und das Hubstützensystem vor Temperaturschäden bewahrt. Nach Abkühlen der Anlage ist das System wieder voll funktionsfähig.
System mit EMV-Prüfung: Immun gegen elektromagnetische Störungen.
Die Hubstützensysteme der Pro-Serie von Goldschmitt sind auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet. Durch die EMV-Prüfung wird sichergestellt, dass die Funktionsweise eines technischen Geräts nicht durch andere Geräte mit ungewollten elektrischen oder elektronischen Effekten gestört oder beeinflusst wird. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass vom geprüften Objekt ebenfalls keinerlei Störungen mit elektromagnetischer Beeinflussung hervorgerufen werden. Mit anderen Worten kann man sagen, dass das Hubstützensystem der Pro Serie unempfänglich für äussere elektrische sowie elektromagnetische Störungen ist und aktiv auch keinerlei anderen Geräte elektromagnetisch beeinflusst. Somit können wir Ihnen in jeder Umgebung einen reibungslosen Betrieb unserer Pro-Hubstützen garantieren.
