Auflastungen

Auflastungen – Maximale Zuladung
Mit den nachrüstbaren Goldschmitt-Komponenten können Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres Reisemobils erhöhen.
Fahrzeughersteller und Kunden schielen auf die 3,5-Tonnen-Grenze, denn diese Gewichtsklasse bietet diverse finanzielle Vorteile. Etwa bei Mautstrecken oder auch auf Fähren. Außerdem gelten für diese Fahrzeuge die Pkw-Verkehrsregeln und eben auch die entsprechenden Führerscheine. Allerdings sollten Sie das Gewicht Ihres Fahrzeugs nicht unterschätzen, sondern ganz genau im Auge behalten. Gerade bei Reisemobilen kann es schnell passieren, dass die Grenze des zulässigen Gesamtgewichts überschritten wird. Wer mit einem überladenen Fahrzeug unterwegs ist und in eine Polizeikontrolle gerät, den trifft die Härte des Gesetzes mit ziemlicher Wucht. Dabei können nicht alleine die Geldbußen teuer werden. Das Überschreiten des zulässigen Gesamtgewichts wird von Versicherungen als grob fahrlässiges Verhalten eingestuft. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hierbei um ein Industrie- oder Freizeitfahrzeug handelt. Am besten, Sie lassen es gar nicht so weit kommen. Mit einer Auflastung, also einer Erhöhung des maximal zulässigen Gesamtgewichts, können Sie sich im Straßenverkehr wieder sicher fühlen.


Die Problematik mit dem Gewicht
Jedes Fahrzeug besitzt seitens des Fahrzeugherstellers ein im Fahrzeugschein eingetragenes zulässiges Gesamtgewicht. Dieses Gewicht beschreibt das maximal zulässige Fahrzeuggewicht inklusive Zuladung und Insassen. Subtrahiert man das Leergewicht des Fahrzeugs vom zulässigen Gesamtgewicht, so erhalten Sie die maximale Zuladung, die Sie in Ihrem Fahrzeug mitführen dürfen. Dieses Gewicht wird als Nutzlast bezeichnet und sollte niemals überschritten werden. Das ist die Theorie. Doch in der Praxis sieht es oft anders aus. Heckträger, Markise, Wasservorrat und weitere (ge)wichtige Sonderausstattung machen die oft knapp bemessenen Gewichtsreserven schnell zunichte. Zwar geben Wohnmobilhersteller heutzutage fast immer das reisefertige Leergewicht nach DIN EN 1646-2 an, jedoch können schon die erlaubten Toleranzen von fünf Prozent zu großen Differenzen führen.
Auflastung Waage
Damit Sie sich mit Ihrem Reisemobil innerhalb der Gesetzesgrenzen bewegen, sollten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig im fertig beladenen Zustand inklusive Insassen wiegen. Diesen Service können wir Ihnen bei Goldschmitt in Langenthal bieten.
Ebenfalls bieten die meisten Recyclingcenter diesen Service gegen kleines endgelt an.
Wichtig ist dass immer die Achsen einzeln gewogen werden. (Vorderachse – Hinterachse).
Mit einer Auflastung fahren Sie sicher
In unseren Montagezentren erleben wir beinahe täglich, wie die Analyse des tatsächlichen Fahrzeuggewichts so manchem Kunden die Gesichtszüge entgleiten lässt. Sollte das tatsächlich ermittelte Fahrzeuggewicht das maximal zulässige Gesamtgewicht überschreiten, können Sie entweder Frischwasser ablassen sowie Gepäck und Campingzubehör reduzieren oder das zulässige Gesamtgewicht bzw. die Achslasten Ihres Reisemobils mittels Auflastung anheben.
Eine Auflastung kann – je nach Fahrzeugmodell – durch die Montage einer verstärkten oder zusätzlichen Federung in Verbindung mit einer tragfähigen Rad-Reifen-Kombination durchgeführt werden. Sollten Sie für Ihr Wohnmobil eine Nutzlasterhöhung in Erwägung ziehen, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung garantieren wir Ihnen eine fachmännische Beratung und eine optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.
So erhöhen Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres Reisemobils.
1. Verfügbarkeit
Gerne überprüfen wir für Sie, ob für Ihr Fahrzeugmodell ein Auflastgutachten vorliegt und eine Erhöhung der Achslasten bzw. des zulässigen Gesamtgewichts möglich ist. Für eine genaue Auskunft wäre eine Kopie Ihres Fahrzeugscheins hilfreich. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne und prüfen für Sie die Möglichkeit einer Nutzlasterhöhung.
2. Federverstärkung
Für die meisten Auflastungen müssen Modifikationen am Fahrwerk vorgenommen werden. Durch die Montage von zusätzlichen bzw. verstärkten Federelementen können die Achslasten sowie das zulässige Gesamtgewicht erhöht werden. Je nach Fahrzeugtyp stehen für eine Auflastung Blatt-, Schrauben-, Zusatz- oder Vollluftfederungen zur Verfügung.
3. Rad-Reifen-Kombination
Manche Fahrzeuge benötigen für eine Auflastung mehr als nur eine Modifikation an Federung und Fahrwerk. Ist die serienmäßige Rad-Reifen-Kombination zu schwach, müssen oftmals spezielle Felgen montiert und entsprechende Reifen aufgezogen werden. Unsere Aluminiumfelgen verfügen über eine hohe Tragkraft und sind für eine Auflastung bestens geeignet.
4. Abnahme und Eintragung
Technische Änderungen am Fahrwerk müssen von der Motorfahrzeugkontrolle abgenommen werden. Der Prüfer sichtet nach erfolgter Montage das Teile- bzw. Auflastgutachten und leitet den Prüfbericht an das jeweilige Strassenverkehrsamt für die Eintragung der neuen Gewichte im Fahrzeugausweis weiter.
Auflastung:
Gerne Beraten wir Sie für eine optimale Auflastung, vereinbaren Sie mit uns einen Termin telefonisch oder über das Auflastungsformular.